careers / Associate & Referendar Careers

Associates & Referendare

Exzellente Rechtsberatung im internationalen Umfeld.

Careers / Associate & Referendar Careers

Ihr Weg zu uns

Ob Sie das Zweite Staatsexamen bereits erfolgreich absolviert haben oder noch regelmäßig Gast im Hörsaal sind:

Wir bieten Ihnen eine spannende Einstiegsmöglichkeit, die zu Ihrem individuellen Ausbildungsstand und fachlichen Hintergrund passt! Indem wir Sie dort abholen, wo Sie gerade stehen, stellen wir sicher, dass Sie künftig einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unserer erstklassigen Mandatsarbeit leisten können.
Möchten Sie sich in anspruchsvolle Mandate vertiefen und Teil unseres internationalen Teams werden? Dann erfahren Sie mehr über Ihren persönlichen Karrierestart bei Freshfields!

Praktikum

Setzen Sie Ihr bisher erlerntes Fachwissen in die Praxis um und erkunden Sie den Arbeitsalltag in einer internationalen Großkanzlei.

Referendariat / Wissenschaftliche Mitarbeit

Bestreiten Sie die letzten Etappen zum Zweiten Staatsexamen mit Freshfields und profitieren Sie von unserem umfassenden Ausbildungsprogramm für ReferendarInnen.

Associate

Als Associate beweisen Sie sich im eigenständigen Arbeiten mit Mandantenkontakt. Wir unterstützen Sie mit einem maßgeschneiderten Entwicklungsprogramm.

challenge
today

You make our firm.

challenge
today

Excellent and not too serious.

challenge
today

Connected globally.

Careers/Associates

Praxisgruppen

In jeder unserer neun international agierenden Praxisgruppen arbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen KollegInnen an den anspruchsvollsten Mandaten.

Schritt für Schritt machen wir Sie mit den entscheidenden Elementen Ihres jeweiligen Fachbereichs vertraut. Für Ihre Karriere und Weiterbildung profitieren Sie von fachspezifischen Weiterbildungen und Trainings zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung sowie regelmäßigen internationalen Konferenzen.

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Unsere Arbeitsrechtspraxis begleitet sowohl eigenständige Projekte, wie Outsourcings, Restrukturierungen oder grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen, als auch große M&A-Transaktionen. Das Beratungsspektrum umfasst alle Aspekte des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts – wie etwa Arbeitnehmer- und Unternehmensmitbestimmung, Bestellung und Entlassung von Organmitgliedern, Pensionsstrukturen und Mitarbeiterbeteiligungsmodelle oder Corporate-Governance-Fragen bei der Vergütung von Führungskräften.

Mindestens zweimal jährlich machen wir Sie in speziellen Kursen fit für die arbeitsrechtlichen Herausforderungen der Zukunft. National diskutieren Sie aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung, während international vor allem rechtsvergleichende Fragestellungen, europarechtliche Themen und grenzüberschreitende Mandate auf dem Programm stehen. Weitere interne Veranstaltungen zu arbeitsrechtlichen Spezialthemen und die Angebote externer AnbieterInnen runden Ihre Ausbildung ab.

Wir unterstützen Sie auch bei der Qualifizierung zur Fachanwältin oder zum Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Bank- und Finanzrecht

Bank- und Finanzrecht

Unser Finanzrechtsteam berät Banken und Finanzdienstleister zu allen unternehmensrechtlichen Themen. Außerdem unterstützen wir unsere Mandanten bei strukturierten Assetfinanzierungen, Restrukturierungen und Sanierungen sowie bei Immobilien-, Energie- und Infrastrukturprojekten mit speziellem Know-how.In unseren mehrtägigen Grundlagenkursen bereiten wir Sie auf Ihre zukünftige Beraterpraxis vor. Das Trainingsprogramm vermittelt Ihnen vor allem die speziellen Kenntnisse im Vertrags- und Gesellschaftsrecht sowie die wesentlichen Rahmenbedingungen, die bei Finanztransaktionen eine Rolle spielen. Die darauf aufbauenden Intensivseminare stehen ganz im Zeichen des Steuer- und Finanzrechts, während Ihnen unser internationales Finance-Ausbildungsprogramm den nötigen Durchblick in der angelsächsisch geprägten Transaktionspraxis verschafft. Die Seminare vermitteln Ihnen ein Verständnis für Cross-Border-Transaktionen und bieten eine Plattform zum intensiven Austausch mit internationalen KollegInnen.

Anschließend können Sie sich in vertiefenden Seminaren den spezifischen Fragen zu den einzelnen Finanzproduktbereichen nähern.

Geistiges Eigentum und Informationstechnologie

Geistiges Eigentum und Informationstechnologie

Unsere AnwältInnen bilden eines der schlagkräftigsten IP/IT-Teams im Markt. Der Beratungsfokus liegt auf hochkarätigen Patentstreitigkeiten, auf Marken- und Wettbewerbsthemen sowie auf regulatorischen Aspekten und Compliance. Wir vertreten unsere MandantInnen vor Gericht und beraten mit umfassendem Fach- und Industrie-Know-how bei großen M&A-Transaktionen und Projekten wie Pharma-/Biotech-Lizenzen, Outsourcings und IT-Großvorhaben, etwa im Datenschutz.Unser Weiterbildungsangebot versorgt Sie nicht nur mit dem erforderlichen Grundlagenwissen in allen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes sowie des IT-, Medien- und Telekommunikationsrechts, sondern geht auch auf Ihre persönlichen Ausbildungsbedürfnisse ein. Zusätzlich nehmen Sie an internationalen Konferenzen zu aktuellen Rechtsthemen teil.

Die ergänzenden Seminare verknüpfen die Theorie mit den Herausforderungen der täglichen Beratung und leben vom regelmäßigen fachlichen Austausch mit anderen Praxisbereichen. Wir vermitteln Ihnen unter anderem das entscheidende Know-how im Patent-, Marken- und Urheberrecht und den weiteren Schutzrechten sowie im Internet- und E-Commerce-Recht. Wir thematisieren typische Beratungssituationen in der Due Diligence und zeigen Ihnen, wie wir Verträge gestalten und verhandeln.

Wenn Sie Fachanwältin oder Fachanwalt werden wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und fördern bei Bedarf auch Ihre Teilnahme an externen Kursen.

Gesellschaftsrecht/M&A

Gesellschaftsrecht/M&A

Unsere Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A ist als marktführend anerkannt, vielfach ausgezeichnet und bildet einen der wichtigsten Bereiche der Sozietät. Wir bieten unseren MandantInnen breites und innovatives Fach- und Industrie-Know-how zu allen wesentlichen unternehmensrechtlichen Herausforderungen. Unsere Beratungsschwerpunkte sind: öffentliche Übernahmen und private Unternehmenskäufe, Restrukturierungen und Umwandlungen, Aktien- und Wertpapierthemen, streitige Auseinandersetzungen, Private Equity, Finanzdienstleistungen, Investmentfonds, Joint Ventures und Versicherungen. Namhafte Industrie- und Finanzunternehmen vertrauen uns ihre besonders anspruchsvollen, oft internationalen Transaktionen und Projekte an. Sie starten mit einem zweiwöchigen gesellschaftsrechtlichen Grundlagenkurs, der Ihnen Fachwissen zu Transaktionen und unternehmensrechtlichen Fragen vermittelt. Im zweiten Berufsjahr folgt der steuerrechtliche Grundkurs zu den Themen: Steuern im Unternehmensrecht, Umwandlungssteuerrecht und Steueraspekte beim Unternehmenskauf.

Ihre weitere Ausbildung erhalten Sie in den spezialisierten Sektor- und Themengruppen Ihres Praxisbereichs. Durch regelmäßige Kurse, Diskussionsrunden und Konferenzen bleiben Sie immer up to date oder sind dem Wettbewerb bereits einen Schritt voraus. Außerdem können Sie sich an allen Standorten regelmäßig bei Kurzvorträgen zu aktuellen Themen aus der Praxis des Unternehmensrechts austauschen und informieren.

Immobilienwirtschaftsrecht

Immobilienwirtschaftsrecht

Schwerpunkte unserer immobilienrechtsbezogenen Beratung sind Käufe und Verkäufe großer Immobilien und Portfolios einschließlich innovativer Finanzierungsstrukturen, Immobilienentwicklung, komplexer Investmentstrukturen und länderübergreifender Transaktionen.

Auf Ihrem Weg zur Branchenexpertin oder zum Branchenexperten versorgen wir Sie dabei mit allen wichtigen Kenntnissen im Immobilienwirtschaftsrecht. Mit Praxisgruppenworkshops und internen Fortbildungsreihen, zu denen wir auch regelmäßig Wirtschaftsprofis einladen, vertiefen Sie Ihr Wissen zu allen wichtigen Aspekten unserer Mandatsbetreuung. Hierzu gehört auch die Kenntnis für unsere Beratung relevanter Aspekte der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, von Finanzierungen und die Berücksichtigung des öffentlichen Rechts.

Damit Sie immer ganz genau wissen, was es Neues in Ihrem Praxisbereich gibt, hält Sie unser Knowledge-Management-Team fortwährend auf dem Laufenden. Gelegenheiten zum fachlichen Austausch mit internationalen KollegInnen und zum Netzwerken haben Sie auf unseren europaweiten Real-Estate-Konferenzen.

Kartellrecht und Außenhandel

Kartellrecht und Außenhandel

Unsere Kartellrechts- und Außenhandelspraxis ist weltweit als führend anerkannt. Wir sind SpezialistInnen für regulierte Industrien, internationalen Handel und für alle wesentlichen Aspekte des Kartell-, Antitrust- und Wettbewerbsrechts. Wir beraten bei Fusionskontrollen, Kartellermittlungen, Wettbewerbsbeschränkungen, Handelsabkommen, staatlichen Beihilfen und öffentlichen Vergabeverfahren.

Schritt für Schritt machen wir Sie mit den entscheidenden Elementen des europäischen Kartellrechts vertraut. Das Training für BerufseinsteigerInnen konzentriert sich auf die Rechtsgebiete des EG-Kartellrechts, auf die es in unserer Mandatsarbeit ankommt. PartnerInnen des Praxisbereichs und renommierte externe ExpertInnen erarbeiten mit Ihnen diese zentralen Rechtsgrundlagen, machen Sie mit der Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und des Europäischen Gerichtshofes vertraut und stellen mit Fallstudien den Praxisbezug her.

Darüber hinaus besuchen Sie den Grundlagenkurs Industrieökonomie. Aus erster Hand erfahren Sie in einem Mix aus Vorträgen und Gruppenarbeiten von international tätigen Ökonomen alles über die zunehmend stärkeren Zusammenhänge zwischen Kartellrecht und Wirtschaftsstrukturen.

Nachdem Sie einige Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, treten Sie einer kanzleiweiten kartellrechtlichen »Skills Group« bei, die sich mehrmals im Jahr trifft, um aktuelle Rechtsfragen zu diskutieren und Erfahrungen aus der Mandatsarbeit auszutauschen.

Konfliktlösung

Konfliktlösung

Unsere Kompetenzschwerpunkte im Bereich Konfliktlösung sind Anlagenbau, Corporate Dispute Resolution, Energierecht, Financial Services Litigation, Risikomanagement, Compliance und Fraud Action, Sanierung und Restrukturierung, Internationales Zivilprozessrecht, Schiedsverfahren, Produktrisiken und -haftung und Vertriebsrecht. Mit einem starken Team unterstützen wir unsere MandantInnen bei großen Handelsstreitigkeiten, internationalen Schiedsverfahren, bei alternativer Konfliktlösung und in Auseinandersetzungen über regulatorische Fragen.

Den Auftakt bildet unser Basisseminar, das Ihnen die wesentlichen Kenntnisse in Zivilverfahrensrecht, Schiedsgerichtsbarkeit und internationalem und europäischem Zivilprozessrecht mit auf den Weg gibt. Aspekte wie einstweiliger Rechtsschutz, Beweisaufnahmen oder Zeugenbefragungen vertiefen Sie in darauf aufbauenden Veranstaltungen.

Wie Sie zielorientiert verhandeln oder bei Vergleichsgesprächen die Interessen Ihres Mandanten wirkungsvoll vertreten, lernen Sie in praxisnahen Fallstudien. An den Herausforderungen der Praxis orientieren sich auch die Kurse zu den hierfür besonders wichtigen Kommunikationsfähigkeiten, die von externen TrainerInnen gehalten werden.

Regelmäßige nationale und internationale Fachtreffen runden unser Weiterbildungsprogramm ab. Hier diskutieren wir aktuelle Rechtsentwicklungen und festigen mit den persönlichen Kontakten unsere internationale Zusammenarbeit.

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Im Öffentlichen Wirtschaftsrecht bündeln unsere SpezialistInnen Erfahrung und Know-how im Bau- und Planungsrecht für große öffentliche Projekte, im Vergabe- und Verwaltungsrecht und zu regulatorischen und umweltrechtlichen Themen, wie etwa Industrieemissionen und Klimaschutz sowie im Bereich Public Affairs.

Auf dem Weg zum LL.M. (Master of Laws) in »Environmental, Planning and Regulatory Law« durchlaufen Sie eine internationale Weiterbildung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Das Programm haben wir gemeinsam mit der juristischen Fakultät der Nottingham Trent University in Großbritannien entwickelt. Es kombiniert in idealer Weise Theorie und Praxis, so dass weder akademischer noch anwaltlicher Anspruch zu kurz kommen. In den ersten drei Berufsjahren steht Ihre praktische Weiterbildung im Fokus. Mit Fallstudien aus der Praxis trainieren Sie in sechs Seminareinheiten nicht nur Ihre juristischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel in Umwelt- und Produktrecht oder Gentechnik, sondern auch Ihre kommunikativen Fertigkeiten für Verhandlungsführung und Lobbying etc.

In der zweiten Ausbildungsphase machen Sie weiter mit Lerneinheiten zu Gesetzgebungstheorie, Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht sowie Praxismanagement. Haben Sie auch die zweite Ausbildungsphase erfolgreich gemeistert, erwerben Sie den LL.M. in »Environmental, Planning and Regulatory Law«.

Zudem veranstalten wir jährliche nationale und internationale Konferenzen, die vor allem den aktuellen Rechtsentwicklungen gewidmet sind.

Steuerrecht

Steuerrecht

Unser internationales, vielfach ausgezeichnetes Steuerteam berät zu den wesentlichen Unternehmenssteuern, zu den steuerlichen Aspekten strukturierter Kapitalmarktfinanzierungen, -produkten und -transaktionen und vertritt MandantInnen bei Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren. Die Praxisgruppe bietet Spezial-Know-how zu Kernthemen wie M&A-Transaktionen, Restrukturierungen, Private Equity und Immobilien, Asset Finance und Familienunternehmen/Private Clients.

In unserer Steuerakademie lernen Sie im ersten Berufsjahr die für unsere transaktionsbezogene Praxis unerlässlichen Steueraspekte beim Unternehmenskauf und das deutsche Umwandlungssteuerrecht kennen.

Ebenfalls zu Beginn Ihrer Tätigkeit absolvieren Sie das International Tax Training in Leuven, Belgien. In diesem Kurs stehen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, OECD-Abkommen und die Strukturierung grenzüberschreitender Transaktionen auf dem Programm.

Die aktuellen deutschen und internationalen Themen diskutieren Sie außerdem auf unseren regelmäßig stattfindenden Steuerrechtskonferenzen und den Tax Practice Group Conferences.

Wir unterstützen Sie gern beim Erwerb der Zusatzqualifikation als SteuerberaterIn.

Careers/Associates

Knowledge

Im digitalen Umfeld ist der Wissenstransfer für Beratungsunternehmen essenziell. Unser professionelles Knowledge Management trägt dem Rechnung.

Knowledge Lawyer / Senior Knowledge Lawyer

Knowledge Lawyer / Senior Knowledge Lawyer

Als Knowledge Lawyer sind Sie verantwortlich für die Weiterentwicklung des Best Practice-Wissens in Ihrer Praxisgruppe und tragen so zur Verbesserung der Qualität und Effizienz unserer Mandatsarbeit bei. Sie arbeiten eng mit PartnerInnen sowie Associates zusammen und bündeln das praxisrelevante Know-how in Ihrem Fachbereich. Dafür greifen Sie auf Ihre fachliche Exzellenz zurück und behalten aktuelle Rechtsentwicklungen immer im Auge.

Für die Arbeit als Knowledge Lawyer suchen wir VolljuristInnen mit Prädikatsexamen, verhandlungssicheren Englischkenntnissen und Berufserfahrung als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt im jeweiligen Fachgebiet. Die Position erfordert Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Freude an innovativen Vorgehensweisen. Zugleich lässt sie Freiräume zur Verwirklichung eigener Ideen und ermöglicht flexibles Arbeiten bei attraktiver Vergütung – auch in Teilzeit. Bei entsprechender Erfahrung und Bewährung können Sie zum Senior Knowledge Lawyer befördert werden.

Knowledge Assistant / Knowledge Executive

Knowledge Assistant / Knowledge Executive

Als Knowledge Assistant unterstützen Sie unsere Knowledge Lawyer bei der Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung juristischer Informationen und Know-how-Produkte. In Zusammenarbeit mit unseren Knowledge Lawyers kümmern Sie sich um die systematische Strukturierung und Organisation von Wissen für unsere internationalen Datenbanken und helfen unseren AnwältInnen bei der Suche nach vorhandenem Know-how. Sie sind eingebunden in die Vorbereitung von Newslettern und Mandantenbriefings und die Automatisierung von Musterdokumenten. Als Knowledge Assistant bringen Sie mindestens das Erste Staatsexamen oder einen Abschluss als Diplom-WirtschaftsjuristIn mit überdurchschnittlichem Ergebnis sowie sehr gute Englischkenntnisse mit. Die Position eignet sich auch für eine promotionsbegleitende Tätigkeit oder als Nebentätigkeit im Referendariat. Wenn Sie längerfristig bei uns bleiben, übernehmen Sie mit der Zeit mehr Verantwortung und können sich zum Knowledge Executive weiterentwickeln.